Brachymetatarsie und Ästhetische Zehenverlängerung

Brachymetatarsie und Ästhetische Zehenverlängerung
2 Standorte in Nordrhein-Westfalen
Adem Erdogan, M.D. ist zertifizierter Fußchirurg bei der Deutschen Gesellschaft für Fußchirurgie(GFFC) und Facharzt für Chirurgie. Der ehemalige Chefarzt ist ein erfahrener und anerkannter Spezialist im Bereich der ästhetischen und rekonstruktiven ('orthopädischen'') Fußchirurgie.
Erstellt am 17.12.2018 · Aktualisierung: 10.04.2025

Patienten mit unschönen oder unansehnlichen Füßen können sich freuen: Noch vor wenigen Jahren galt die plastisch-ästhetische Verlängerung selbst einer einzigen Zehe, etwa bei der Brachymetatarsie (angeborene Zehenverkürzung), als eine kleine Sensation. Betroffene mussten sich oft mit orthopädischen Hilfsmitteln oder rein kosmetischen Maßnahmen zufriedengeben, da operative Lösungen entweder zu kompliziert oder mit hohen Risiken verbunden waren. Doch dank der rasanten Entwicklungen in der modernen Fußchirurgie sind Experten inzwischen in der Lage, in einer Operation gleichzeitig mehrere Zehen zu verlängern.

noha prsty

Der Fußexperte Adem Erdogan hierzu: "Die Art und Weise, wie sich die OP-Methoden in der plastisch-ästhetischen Fußchirurgie verfeinert haben, ist wirklich erstaunlich. Heute profitieren wir von hochmoderner, präziser Diagnostik, die es uns ermöglicht, für jeden Patienten das individuell schonendste und geeignetste OP-Verfahren auszuwählen. So sind wir beispielsweise in der Lage, in einer OP simultan mehrere Zehen zu verlängern. Dabei setzen wir auf innovative Techniken, die nicht nur ein optisch harmonisches Ergebnis erzielen, sondern auch eine möglichst natürliche Funktionalität der Zehen gewährleisten.

Auch Kombinationseingriffe zur gleichzeitigen Verlängerung und Kürzung der Zehen oder zur Korrektur asymmetrischer Fußdeformitäten stellen für uns kein Problem mehr dar. Dabei greifen wir auf minimalinvasive Verfahren zurück, die nicht nur das Gewebe schonen, sondern auch eine schnellere Mobilisierung des Patienten ermöglichen. Dies wäre noch in der jüngeren Vergangenheit völlig undenkbar gewesen.

erdogan foto

Fortschritt durch innovative Techniken

Die moderne Fußchirurgie hat sich in den letzten Jahren in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt. Durch den Einsatz spezieller Implantate und individuell angepasster Knochenverlängerungstechniken können wir nicht nur die Länge der Zehen optimieren, sondern auch Fehlstellungen korrigieren. Dabei kommt eine Kombination aus biologischen und mechanischen Verfahren zum Einsatz, die den Heilungsprozess beschleunigen.

Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Regeneration des Knochens. Dank moderner Methoden wie der Distraktionsosteogenese, bei der der Knochen durch kontrollierte mechanische Kräfte verlängert wird, können wir das Gewebe schonend dehnen, ohne die Stabilität des Fußes zu gefährden. Diese Technik hat sich besonders bei Patienten mit genetisch bedingten Zehenverkürzungen bewährt, da sie eine natürliche Verlängerung ermöglicht, ohne dass Fremdmaterial implantiert werden muss.

Auch der Einsatz von bioresorbierbaren Materialien trägt dazu bei, dass sich der Körper nach der OP schneller erholt. Diese Materialien lösen sich nach einer bestimmten Zeit selbst auf und ersparen den Patienten eine weitere Operation zur Entfernung der Implantate.

Nachsorge und Heilungsverlauf

Die Frage, die sich dem Patienten bei dieser Aussage stellt, ist, ob durch die simultane Korrektur mehrerer Zehen eine verlängerte Heilungsphase erforderlich ist und ob der Genesungsprozess komplizierter verläuft. Adem Erdogan hierzu: "Sowohl die Dauer der Nachbehandlung als auch die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bleibt in der Regel unverändert. Im Durchschnitt liegt sie bei 10–12 Wochen, unabhängig davon, ob ein einzelner Zeh oder mehrere Zehen operativ korrigiert werden.

Ein weiterer Vorteil der modernen Methoden ist die optimierte Schmerztherapie, die postoperativen Beschwerden entgegenwirkt und dem Patienten eine angenehmere Regenerationszeit ermöglicht. Durch gezielte medikamentöse Unterstützung sowie spezielle physiotherapeutische Maßnahmen kann die Mobilisierung schneller erfolgen.

Viele Betroffene können bereits nach wenigen Tagen erste vorsichtige Schritte unternehmen und spüren eine deutliche Verbesserung des Gangbildes. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber früheren Techniken, bei denen Patienten oft wochenlang auf eine vollständige Belastbarkeit warten mussten.

Wann ist eine Zehenverlängerung sinnvoll?

Neben der ästhetischen Komponente spielt auch die Funktionalität der Füße eine entscheidende Rolle. Patienten, die unter verkürzten Zehen leiden, klagen häufig über Schmerzen, Druckstellen oder Probleme beim Tragen von Schuhen. In vielen Fällen kann eine Verlängerung der Zehen dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und den natürlichen Bewegungsablauf wiederherzustellen.

Auch Sportler profitieren von der Korrektur, da eine gleichmäßige Belastung der Füße essenziell für eine optimale Leistungsfähigkeit ist. Besonders bei Läufern oder Tänzern kann eine Fehlstellung zu gravierenden Problemen führen, die durch eine gezielte chirurgische Korrektur verhindert werden können.

Fazit: Ein großer Fortschritt für Patienten

Die fortschrittliche Fußchirurgie bietet somit nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Vorteile. Dank innovativer Methoden können Patienten, die unter einer Fehlstellung oder Verkürzung der Zehen leiden, von der neuen Generation der operativen Verfahren enorm profitieren.

Die Möglichkeit, mehrere Zehen in einer einzigen Operation zu korrigieren, stellt einen bedeutenden Fortschritt dar und eröffnet völlig neue Perspektiven für Betroffene. Wer sich für einen Eingriff interessiert, sollte sich jedoch ausführlich beraten lassen, um das für ihn optimale Verfahren zu finden.

Am Ende steht nicht nur ein schönerer Fuß, sondern auch eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität.

Anzeige

Die auf Estheticon.de erschienen Informationen ersetzen in keinem Fall den Kontakt zwischen Arzt und Patient. Estheticon.de übernimmt keinerlei Haftung für jedwede Aussagen oder Dienstleistungen.