Bauchdeckenstraffung oder Fettabsaugung am Bauch?

Bauchdeckenstraffung oder Fettabsaugung am Bauch?
Als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Handchirurgie ist Dr. Yassine in seiner eigenen Praxis in Augsburg tätig und verfügt über mehr als 17 Jahre Berufserfahrung in dem Bereich der Plastischen und Ästhetischen Medizin. Dr. Yassine bietet das gesamte Spektrum an Schönheits-OPs.
Erstellt am 5.06.2019 · Aktualisierung: 14.02.2025
Bauchdeckenstraffung
Bei übermäßiger Hauterschlaffung ist eine Bauchdeckenstraffung notwendig.

Fettabsaugung und Bauchdeckenstraffung

Herr Dr. Yassine, welche sind die Hauptunterschiede zwischen Fettabsaugung am Bauch und Bauchdeckenstraffung?

Der Unterschied zwischen Bauchdeckenstraffung und Fettabsaugung liegt hauptsächlich in dem OP-Verlauf, also in der Durchführung des Eingriffes. Bei einer Fettabsaugung wird lediglich das Fett durch mehrere kleine Einstiche abgesaugt.

Eine Bauchdeckenstraffung ist dagegen mit einem Schnitt verbunden, wobei das Fett am Unterbauch und die damit verbundene erschlaffte Haut mit herausgeschnitten wird. Zusätzlich wird hierbei überschüssiges Gewebe entfernt, das sich oft durch starke Gewichtsabnahmen oder Schwangerschaften gebildet hat. Und gleichzeitig wird ein sehr wichtiger Bestandteil der Bauchstraffung gemacht: die Muskelstraffung. Durch das Zusammenziehen der geraden Bauchmuskulatur wird nicht nur die Ästhetik verbessert, sondern auch die Stabilität der Körpermitte gefördert, was sich positiv auf die Körperhaltung und mögliche Rückenschmerzen auswirken kann.

Indikation zu einer Bauch-OP

Woran erkenne ich, welche dieser Behandlungen für mich geeignet ist?

Allgemein können wir behaupten, wenn eine übermäßige Hauterschlaffung vorhanden ist, eine Bauchstraffung die effektivste Lösung darstellt.

Bauchdeckenstraffung nach Schwangerschaft
Bauchdeckenstraffung ist erst nach Familienplanung einzuplanen.

Und ein zweites Merkmal: wenn der Muskel erschlafft ist, zum Beispiel nach Gewichtsschwankungen oder nach Schwangerschaften, kommt eine Bauchdeckenstraffung ebenfalls infrage. Besonders Frauen, die nach mehreren Schwangerschaften unter einer sogenannten „Rektusdiastase“ leiden – also einer auseinandergewichenen Bauchmuskulatur –, profitieren stark von einer Abdominoplastik, da sie neben der ästhetischen Verbesserung auch funktionale Beschwerden lindern kann.

Kann eine Bauchdeckenstraffung mit einer Fettabsaugung kombiniert werden?

Absolut. Tatsächlich ist dies in vielen Fällen empfehlenswert, da durch die Kombination beider Methoden ein noch harmonischeres Gesamtbild erzielt werden kann. Es ist auch manchmal notwendig, eine Bauchdeckenstraffung mit einer Liposuktion zu kombinieren. Wenn sich hartnäckige Fettpolster in der Bauchregion befinden, die durch Sport oder Diät nicht reduziert werden können, kann eine gezielte Fettabsaugung den Körper zusätzlich konturieren.

Mit welcher dieser Behandlungen erzielen Ihre Patienten schönere Ergebnisse?

Schönere Ergebnisse werden mit einer Abdominoplastik erzielt. Dies liegt daran, dass nicht nur überschüssiges Fett entfernt wird, sondern auch die Haut gestrafft und die Muskulatur gestrafft wird. Die Muskelstraffung erzielt einfach eine schönere Taille. Viele Patienten berichten von einer erheblichen Verbesserung ihres Körpergefühls und gesteigertem Selbstbewusstsein. Und die erschlaffte Haut, welche bei einer Liposuktion zurückbleibt, kann darüber hinaus durch Sport nicht mehr wegtrainiert werden.

In welchen Fällen würden Sie von einer Abdominoplastik eher abraten?

Eine Abdominoplastik würde eher ausgeschlossen, wenn gesundheitliche Probleme vorliegen. Dazu gehören unter anderem schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eine gestörte Wundheilung oder starke Blutgerinnungsstörungen. Auch wenn der Patient keine Narbe wünscht, müssen wir vor einer Bauchdeckenstraffung abraten. Die Narbe verläuft meist unterhalb der Bikinizone und verblasst mit der Zeit, dennoch sollte man sich bewusst sein, dass eine vollständige Narbenfreiheit nicht möglich ist.

Dr. med. Irini Leifeld
Bochum, Nordrhein-Westfalen
Ästhetik-Centrum am Husemannplatz
Bochum, Nordrhein-Westfalen
Dr. med. Nicolai Kapalschinski
Bochum, Nordrhein-Westfalen

Familienplanung und Bauchdeckenstraffung 

Sollten die Frauen über die beiden Eingriffe erst dann nachdenken, wenn die Familienplanung abgeschlossen ist?

Wenn die Familienplanung in absehbarer Zeit ist, dann würde ich den Patientinnen raten, eine Bauchdeckenstraffung erst nach den Geburten vorzunehmen. Eine erneute Schwangerschaft kann das Operationsergebnis beeinflussen, da sich die Haut und die Muskulatur wieder dehnen können.

Bauchdeckenstraffung
Das Ergebnis nach der Abdominoplastik bleibt in der Regel jahrelang stabil.

Ansonsten habe ich aber auch mehrere Patientinnen, die nach einer Bauchdeckenstraffung problemlos und ohne Folgen die Schwangerschaft abgeschlossen haben. Es gibt also keine medizinische Notwendigkeit, den Eingriff aufzuschieben, aber es ist eine individuelle Entscheidung, die gut überlegt sein sollte.

Und lässt sich eine Bauchstraffung eventuell auch mehrmals durchführen? Oder nur einmal im Leben?

In der Regel ist das Ergebnis der Bauchstraffung stabil. Ich habe viele Patienten, die auch nach Bauchdeckenstraffung Gewichtsschwankungen haben. Dabei bleibt das Ergebnis oft über Jahre hinweg sichtbar, auch wenn sich das Körpergewicht leicht verändert. Und obwohl diese Patienten zum Beispiel sogar über 10 Kilo zugenommen haben, den alten Zustand vor der Bauchstraffung haben sie nie wieder zurückbekommen.

Gewichtsschwankungen haben selbstverständlich einen Einfluss auf die Festigkeit der Haut, da das Gewebe sich wieder dehnen kann. Die Form des Körpers ändert sich aber nicht. Das Ergebnis der Bauchstraffung ist meiner Erfahrung nach wirklich jahrelang stabil. Sollte es jedoch zu starken Veränderungen kommen, kann in seltenen Fällen eine erneute Straffung in Erwägung gezogen werden.

Herr Dr. Yassine, herzlichen Dank für Ihre Antworten!

Anzeige

Die auf Estheticon.de erschienen Informationen ersetzen in keinem Fall den Kontakt zwischen Arzt und Patient. Estheticon.de übernimmt keinerlei Haftung für jedwede Aussagen oder Dienstleistungen.