Wenn die Augenpartie an Frische verliert
Die ästhetische Chirurgie bietet eine bunte Vielfalt an Behandlungsmethoden von störenden Veränderungen in der Augenpartie. In unserem Interview mit Herrn Dr. Mario Holdenried, dem Oberarzt der Dorow Clinic, erfahren Sie mehr über verschiedene operative und nicht-operative Therapien und die Kombinationsmöglichkeit unterschiedlicher Verfahren. Was ist für Sie die optimale Methode? Finden Sie heraus, welcher Eingriff für Ihren Befund der passende ist.
Tränensäcke, Krähenfüße und tiefe Falten um die Augen herum lassen den Patienten oft müde und ältlich erscheinen. Welche Möglichkeiten hat man, wenn man sich für die Behandlung der Unterlider entschieden hat?
Abhängig vom Befund (Krähenfüße, feine Fältchen, Hautüberschuss, Tränensäcke, tiefe Tränenrinne, abgesunkene Wangen) steht eine Vielzahl von Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen Unterspritzungen, Laserbehandlungen, tiefe Peelings und verschiedene chirurgische Techniken von der einfachen Hautentfernung bis zum Wangenlifting.
Zu den nicht operativen Therapien gehört die Behandlung der Krähenfüße mit Botox. Dabei wird die für die Faltenbildung ursächliche Muskulatur am seitlichen Auge geschwächt, um so wieder ein frisches Aussehen zu erreichen. Eine vertiefte Augenrinne ohne Tränensäcke lässt sich durch Volumenauffüllung der Rinne mit Hyaluronsäure oder noch besser Eigenfett gut behandeln. Bestehen lediglich Falten am Unterlid ohne Tränensäcke kann ein chemisches Peeling die Haut straffen.
Und was die operativen Methoden angeht?
Liegt eine Fettgewebsvermehrung ohne Tränenrinne vor, kann durch eine transkonjunktivale Fettgewebsentfernung mit einem kleinen Schnitt am inneren Unterlid das überschüssige Fett entfernt werden. Häufig liegt jedoch eine Kombination aus tiefen Falten am Unterlid, Tränensäcken und eine mehr oder weniger ausgeprägte Tränenrinne vor. Die Tränensäcke entstehen dabei durch eine Vorwölbung des Fettgewebes. Um die Tränenrinne zu kaschieren und das Fettgewebe zu vermindern wird das Fettgewebe über die Tränenrinne nach unten umverteilt. Der zusätzlich häufig erschlaffte Augenmuskel wird seitlich am Auge gestrafft und an der Knochenhaut fixiert. Die überstehende erschlaffte Haut wird schließlich entfernt. Es bleibt eine nahezu unsichtbare Narbe im Bereich des unteren Wimpernschattens zurück. Bei extrem ausgeprägten Tränensäcken (sogenannten Festoons) mit wechselnd ausgeprägter Schwellung, kann eine direkte Ausschneidung der Tränensäcke unterhalb des Auges notwendig werden. Obwohl die Narbe bei dieser Methode direkt am Unterlid oder oberen Wangenbereich liegt, ist sie bei feiner Naht kaum sichtbar.
Diese Vielfalt an Operationsmethoden und Behandlungstechniken kann für den Laien verwirrend sein. Da die störenden Befunde am Unterlid jedoch sehr unterschiedlich sind (Hautüberschuss, feine Fältchen, Tränensäcke, Tränenrinne, abgesunkene Wangen, sogenannte Festoons, braune Verfärbungen der Haut…), sind auch die Behandlungsmethoden sehr vielfältig. Wichtig ist, dass ein erfahrener Chirurg, der die ganze Vielfalt der Techniken beherrscht, die richtige Methode für die individuelle Situation aussucht.
↪️ Ähnlicher Artikel:Lidstraffung ohne Op
Wie lange halten die Ergebnisse der nichtoperativen bzw. operativen Methode?
Nicht operative Therapien mit Botox und Hyaluronsäure halten bis zu einem halben Jahr. Dagegen hält die operative Unterlidstraffung viele Jahre bis lebenslang abhängig von der individuellen Hautalterung.
Lässt sich die Unterlidstraffung auch mit anderen Op´s kombinieren? Bspw. mit einem Facelift?
Das Ziel eines Facelifts, nämlich das jugendlichere und frischere Erscheinungsbild, wird durch zusätzliche Straffung der Unterlider sogar noch verbessert. Da das Auge das zentrale Kommunikationsorgan im Gesicht ist, lässt sich durch die Kombination einer Unterlidstraffung mit einer Oberlidstraffung ein insgesamt frischerer Gesamteindruck erreichen.
Herr Dr. Holdenried, viele Patienten haben Angst vor einem unnatürlichen Ergebnis der Lidkorrektur. Was muss bei jeder Person individuell berücksichtigt werden und was sind die häufigsten Risiken bei dieser Op?
Wie bei den meisten Operationen ist auch bei der Behandlung der Unterlider neben der Erfahrung und dem Können des Operateurs das wichtigste die korrekte Indikation für den jeweiligen Eingriff. Zu den häufigsten Risiken gehören Schwellungen und Hämatome. Vorübergehend kann eine erhöhte Lichtempfindlichkeit und ein Tränen der Augen auftreten. Sehr selten kann es zu Lidfehlstellungen, Infektionen und Wundheilungsstörungen kommen. Verletzungen am Auge selbst stellen bei routinierten Operateuren die absolute Ausnahme dar.
Wie lange dauert in der Regel die Erholungszeit? Wann ist man wieder gesellschaftsfähig?
Nach der Operation im Dämmerschlaf wird ein Verband für 24 Stunden zur Schwellungsprophylaxe belassen. Nach bereits 1 Woche erfolgt die Fadenentfernung. Bereits nach 2 Wochen ist die Schwellung am Auge weitgehend abgeklungen, so dass man wieder gesellschaftsfähig ist.
Herr Dr. Holdenried, wir danken für das nette Gespräch.