Lippenlift (Bullhorn-Lift) vs. Lippenaufspritzen: Unterschiede, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Dr. Sawatzki, erfahrener Experte für Kopf- und Halsästhetik, bietet Facelifts, Nasen- und Lidkorrekturen sowie minimal-invasive Behandlungen an. Beeindruckende Ergebnisse durch höchste Fachkompetenz.
Erstellt am 3.02.2025 · Aktualisierung: 3.02.2025

Das Lippenlifting, insbesondere das Bullhorn-Lift, ist eine chirurgische Methode, die als Alternative oder Ergänzung zum Lippenaufspritzen infrage kommt. Beide Verfahren haben das Ziel, das Aussehen der Lippen zu verbessern, unterscheiden sich jedoch in der Zielsetzung und Anwendbarkeit. Hier findest du eine Übersicht über die Unterschiede und Einsatzgebiete beider Methoden.

Was ist ein Lippenlift (Bullhorn-Lift)?

Das Bullhorn-Lift ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein schmaler Hautstreifen unterhalb der Nase entfernt wird. Dadurch wird der Abstand zwischen Nase und Oberlippe (philtraler Abstand) verkürzt, was die Lippenform sichtbar verändert. Die Ergebnisse des Bullhorn-Lifts beinhalten eine vollere Oberlippe ohne zusätzliches Volumen, mehr sichtbare rote Lippenfläche und eine geschwungene, jugendliche Form. Auch der Mund wirkt femininer und harmonischer.

Unterschiede zwischen Lippenaufspritzen und Lippenlift

Das Lippenaufspritzen mit Hyaluronsäure zielt darauf ab, Volumen hinzuzufügen, um die Lippen voller erscheinen zu lassen. Es ist nicht-invasiv, schnell durchzuführen und reversibel, da es bei Bedarf durch Hyalase aufgelöst werden kann. Die Ergebnisse lassen sich an individuelle Wünsche anpassen, wobei subtile oder auffällige Effekte möglich sind. Allerdings wird der philtrale Abstand nicht verkürzt, und bei einem sehr langen philtralen Abstand kann das zusätzliche Volumen unnatürlich wirken. Zudem hat es eine temporäre Wirkung, die in der Regel 6 bis 12 Monate anhält.

Im Gegensatz dazu zielt das Lippenlifting darauf ab, den philtralen Abstand zu verkürzen und die natürliche Lippenform zu betonen. Die Ergebnisse sind dauerhaft, da der Eingriff chirurgisch durchgeführt wird. Die Oberlippe wird optisch betont, ohne dass zusätzliches Volumen hinzugefügt wird, was dem Gesicht mehr Harmonie und Jugendlichkeit verleiht. Ein Lippenlift ist invasiv und geht mit einer Erholungszeit von 1 bis 2 Wochen einher. Es ist jedoch nicht geeignet, um Volumen zu erhöhen.

Wann ist ein Lippenlift sinnvoller als Lippenaufspritzen?

Ein Lippenlift ist besonders sinnvoll, wenn der philtrale Abstand zu lang ist. Ein langer Abstand zwischen Nase und Oberlippe lässt das Gesicht älter wirken, und ein Lippenlift verkürzt diesen Abstand, wodurch eine jugendlichere Harmonie entsteht. Wenn die Oberlippe von Natur aus sehr schmal ist, bringt das Aufspritzen oft nicht den gewünschten Effekt. In solchen Fällen ist das Lippenlift die bessere Wahl, da es mehr von der roten Lippenfläche sichtbar macht.

Das Lippenlift ist auch ideal für diejenigen, die ein dauerhaftes Ergebnis wünschen. Während Hyaluronsäure regelmäßig aufgefrischt werden muss, bleibt das Ergebnis eines Lippenlifts dauerhaft. Außerdem, wenn keine zusätzlichen Volumen benötigt werden, sondern die Lippen betont werden sollen, bietet das Lippenlift die gewünschte Lösung. Bei einem langen philtralen Abstand kann zusätzliches Volumen unnatürlich wirken und das Gesicht unausgewogen erscheinen lassen.

Wann ist Lippenaufspritzen sinnvoller?

Das Aufspritzen der Lippen ist besser geeignet, wenn Volumen hinzugefügt werden soll. Hyaluronsäure eignet sich hervorragend, um schmale oder asymmetrische Lippen voller erscheinen zu lassen. Wenn kein dauerhaftes Ergebnis gewünscht ist, kann das Aufspritzen als temporäre Lösung genutzt werden. Es ist auch ideal für Personen, die keine Operation wünschen, da das Aufspritzen minimalinvasiv ist und keine Narben hinterlässt.

Für kleine Anpassungen oder das Ausgleichen von Asymmetrien ist Hyaluronsäure ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl.

Kombination von Lippenlift und Lippenaufspritzen

In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, beide Methoden zu kombinieren. Das Lippenlift verkürzt den philtralen Abstand und betont die natürliche Lippenform. Wenn die Lippen trotz des Lifts noch schmal wirken, kann Hyaluronsäure zusätzlich verwendet werden, um Volumen hinzuzufügen und den gewünschten Effekt zu erzielen.

Für wen eignet sich welches Verfahren?

Jüngere Patienten, bei denen der philtrale Abstand noch nicht verlängert ist, können oft mit Hyaluronsäure auskommen. Bei älteren Patienten, bei denen der philtrale Abstand mit zunehmendem Alter länger wird, kann ein Lippenlift vorteilhafter sein, da es diesen Abstand verkürzt und das Gesicht insgesamt jünger erscheinen lässt.

Fazit

Das Lippenlift (Bullhorn-Lift) eignet sich für dauerhafte Veränderungen, insbesondere wenn der philtrale Abstand zu lang ist, die Oberlippe sehr schmal wirkt oder Volumen nicht das primäre Ziel ist. Es ist besonders geeignet für schmale Lippen, die beim Aufspritzen zu Knotenbildung neigen. Hyaluronsäure hingegen ist ideal, um temporär Volumen hinzuzufügen oder kleinere Korrekturen vorzunehmen. Eine individuelle Beratung durch einen erfahrenen Behandler ist entscheidend, um die passende Methode zu wählen. Beide Verfahren können – je nach Ziel – separat oder kombiniert angewendet werden.

Anzeige

Die auf Estheticon.de erschienen Informationen ersetzen in keinem Fall den Kontakt zwischen Arzt und Patient. Estheticon.de übernimmt keinerlei Haftung für jedwede Aussagen oder Dienstleistungen.