Brustvergrößerung mit Eigenfett - natürlich, schonend und ästhetisch

Was versteht man unter einer Brustvergrößerung mit Eigenfett?
Bei einer Brustvergrößerung mit Eigenfett wird körpereigenes Fett aus Bereichen wie Bauch, Hüften oder Oberschenkeln entnommen, speziell aufbereitet und in die Brust injiziert.
Unsere Fachärzte beraten dich individuell, um die beste Lösung für deine Wünsche und deine körperlichen Voraussetzungen zu finden.
Für wen ist eine Brustvergrößerung mit Eigenfett geeignet?
Eine Brustvergrößerung mit Eigenfett kann eine natürliche und schonende Lösung sein, um die Brustform harmonisch zu optimieren oder wiederherzustellen. Diese Methode eignet sich besonders:
• Für Frauen, die sich mehr Volumen und eine sanfte Modellierung der Brust wünschen • Zur Angleichung asymmetrischer Brüste für eine harmonische Silhouette • Nach Schwangerschaft oder Stillzeit, wenn die Brust an Fülle verloren hat • Nach Gewichtsverlust, um die natürliche Form wiederherzustellen • Bei genetisch bedingt kleinen oder wenig ausgeprägten Brüsten • Zur Rekonstruktion nach einer Krankheit, einem Unfall oder einer Operation
Kontraindikation: Wann ist eine Brustvergrößerung mit Eigenfett nicht zu empfehlen?
Eine Brustvergrößerung mit Eigenfett ist eine natürliche und gut verträgliche Methode, jedoch nicht in jedem Fall geeignet. Eine Behandlung sollte sorgfältig abgewogen werden, wenn folgende Faktoren vorliegen:
• Bestehende Brust- oder Gewebeerkrankungen, die vorab abgeklärt oder behandelt werden müssen • Geplante Schwangerschaft oder starke Gewichtsveränderung, da dies das Ergebnis beeinflussen kann • Zu wenig Eigenfett, um eine ausreichende Volumenzunahme zu ermöglichen • Schwere Grunderkrankungen, wie unkontrollierter Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Blutgerinnungsstörungen, die das Heilungsrisiko erhöhen • Schlechte Hautqualität oder stark erschlafftes Gewebe, wenn eine Bruststraffung möglicherweise die bessere Option ist • Unrealistische Erwartungen, da die Volumenzunahme durch Eigenfett nur moderat ausfällt
Wie läuft eine Brustvergrößerung mit Eigenfett ab?
Unsere Fachärzte führen Brustaufbauten mit Eigenfett durch und beraten dich individuell, um ein natürliches und harmonisches Ergebnis zu erzielen, das perfekt zu deinen Wünschen und anatomischen Voraussetzungen passt.
Vorbereitung auf die Behandlung:
Zunächst prüfen wir, ob ausreichend Eigenfett an Bauch, Oberschenkeln oder Hüften vorhanden ist. Gemeinsam besprechen wir, wie deine neue Brustform aussehen soll und welche Ergebnisse realistisch sind.
Vorbereitung für die Behandlung:
Der Eingriff dauert etwa 3–4 Stunden. Die Behandlung erfolgt in der Regel im Dämmerschlaf, auf Wunsch auch in Vollnarkose. Bitte erscheine nüchtern zu deinem Termin, um eine sichere Durchführung der Operation zu gewährleisten.
Durch modernste Techniken und höchste Präzision sorgen unsere Fachärzte für ein sanftes, narbenfreies Ergebnis, das deine natürliche Schönheit unterstreicht.
Die Behandlung:
Zunächst werden die Körperstellen, aus denen das Fett entnommen wird, mit einer Tumeszenzlösung aus Wasser, Kochsalz und einem Anästhetikum behandelt. Diese Lösung sorgt dafür, dass das Gewebe anschwillt und sich die Fettzellen leichter lösen. Anschließend wird das Fett mit feinen Kanülen schonend abgesaugt, speziell aufbereitet und anschließend fächerförmig in die Brust injiziert – entweder über die Unterbrustfalte oder den Bereich um den Brustwarzenhof.
Die Nachsorge
Nach der Behandlung wird ein schützender Verband angelegt, um die Brust zu stabilisieren. Sobald du dich vom Dämmerschlaf erholt hast und dich fit fühlst, kannst du die Klinik verlassen. Bereits nach zwei Tagen bist du wieder gesellschaftsfähig und kannst deinen Alltag wieder weitgehend normal aufnehmen.
Wie lange hält das Ergebnis einer Brustvergrößerung mit Eigenfett?
Nach einer Brustvergrößerung mit Eigenfett baut der Körper in den ersten Monaten etwa 30–50 % des transplantierten Fetts wieder ab. Die verbleibenden Fettzellen stabilisieren sich innerhalb von 3–6 Monaten und bleiben dauerhaft erhalten.
Da ausschließlich körpereigenes Gewebe verwendet wird, bietet diese Methode ein langfristiges und natürliches Ergebnis. Allerdings kann das Volumen durch Gewichtsveränderungen oder Stoffwechselprozesse im Laufe der Zeit leicht schwanken.
Mögliche Risiken
Ein Brustaufbau mit Eigenfett ist eine schonende und gut verträgliche Methode, dennoch können – wie bei jedem medizinischen Eingriff – vereinzelt Nebenwirkungen auftreten:
• Schwellungen und Blutergüsse, die innerhalb weniger Wochen von selbst abklingen • Druck- oder Spannungsgefühl in der Brust, besonders in den ersten Tagen • Leichte Schmerzen oder vorübergehende Taubheitsgefühle, die sich mit der Heilung zurückbilden • Ungleichmäßige Fettverteilung oder Asymmetrien, wenn das transplantierte Fett nicht vollständig einheilt • Infektionen oder Wundheilungsstörungen (sehr selten)
Welche Vorteile bietet eine Brustvergrößerung mit Eigenfett?
Ein Brustaufbau mit Eigenfett hat den großen Vorteil, dass ausschließlich körpereigenes Gewebe verwendet wird – ganz ohne Fremdkörper. Dadurch ist die Behandlung besonders gut verträglich, und das Risiko für allergische Reaktionen oder Abstoßungen ist nahezu ausgeschlossen.
Diese Methode eignet sich besonders gut, um Asymmetrien auszugleichen oder eine dezente Volumenvergrößerung um etwa eine Körbchengröße für ein natürliches, harmonisches Ergebnis zu erreichen.
Kann eine Brustvergrößerung mit Eigenfett mit Implantaten kombiniert werden?
Ja, die Kombination aus Eigenfett und Implantaten bietet mehrere Vorteile. Durch das zusätzlich injizierte Fett können die Übergänge der Brust weicher und natürlicher geformt werden. Zudem sorgt das Eigenfett für eine geschmeidigere Gewebestruktur, wodurch das Risiko einer Kapselfibrose verringert werden kann. Ein weiterer Vorteil: Durch den unterstützenden Fettanteil kann oft ein kleineres Implantat gewählt werden, was zu einem noch harmonischeren Ergebnis führt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was muss ich nach einem Brustaufbau mit Eigenfett beachten?
Stabilisierung der Brust: Trage für mindestens 6 Wochen einen Kompressions-BH, um die Brust optimal zu stützen und die Heilung zu fördern.
Schlafposition: Am besten schläfst du auf dem Rücken mit leicht erhöhtem Oberkörper, um Schwellungen zu reduzieren.
Körperliche Schonung: Verzichte für 4–6 Wochen auf Sport, körperliche Anstrengung und schweres Heben.
Druck vermeiden: Trage während der Heilungsphase keine enge Kleidung oder BHs mit Bügeln, um das behandelte Gewebe nicht zu belasten.
Alkohol & Nikotin: Mindestens 2 Wochen vor und nach dem Eingriff solltest du auf Alkohol und Nikotin verzichten, um die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen.
Schutz der Fettzellen: Vermeide für 4–6 Wochen extreme Temperaturen wie Sauna, heiße Bäder oder Kälte, um die neu transplantierten Fettzellen zu schützen.
Regelmäßige Nachkontrollen: Nimm deine Kontrolltermine wahr, damit der Heilungsverlauf optimal überwacht werden kann.
Eine sorgfältige Nachsorge trägt entscheidend zu einem erfolgreichen und langfristig schönen Ergebnis bei.
Wann kann ich wieder arbeiten und meinen Alltag aufnehmen?
In der Regel kannst du nach etwa einer Woche wieder arbeiten, sofern es sich um eine leichte, nicht körperlich anstrengende Tätigkeit handelt. Nach 7–10 Tagen bist du weitgehend gesellschaftsfähig. Leichter Sport kann nach ungefähr 2 Wochen wieder aufgenommen werden, intensive körperliche Aktivitäten sollten jedoch noch etwas länger pausiert werden.
Kann ich nach einem Brustaufbau mit Eigenfett stillen?
Ja, eine Brustvergrößerung mit Eigenfett beeinträchtigt die Stillfähigkeit nicht – du kannst dein Kind problemlos stillen. Allerdings kann sich die Brustform und das Volumen während der Stillzeit verändern. Daher ist es sinnvoll, dies bei deiner Entscheidung zu berücksichtigen und mit deinem Facharzt zu besprechen, ob du den Eingriff vor oder nach der Stillzeit durchführen lassen möchtest.
Dein Spezialist für Brustvergrößerungen mit Eigenfett: Dr. György Daroczi
In Lörrach begleitet Dr. György Daroczi, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, seine Patientinnen mit großer Expertise und Einfühlungsvermögen auf ihrem Weg zu einer natürlichen Brustvergrößerung. Sein besonderer Fokus liegt auf dem Brustaufbau mit Eigenfett, einer Methode, die ganz ohne Implantate auskommt und durch die Verwendung körpereigenen Gewebes ein besonders natürliches Ergebnis erzielt.
Neben der Eigenfetttransplantation führt Dr. Daroczi auch schonende Fettabsaugungen durch, die nicht nur zur Körperformung dienen, sondern gleichzeitig Spendermaterial für den Brustaufbau liefern können. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der plastischen, Allgemein-, Viszeral- und Handchirurgie begleitet er seine Patientinnen vom Erstgespräch bis zur Nachkontrolle individuell und mit höchster Präzision.
Brustaufbau mit Eigenfett – Natürliche Schönheit, ganz individuell
Eine Brustvergrößerung mit Eigenfett ermöglicht eine dezente, harmonische Vergrößerung – ganz ohne Implantate, nur mit körpereigenem Gewebe. Diese Methode kann dazu beitragen, dass du dich noch wohler und selbstbewusster in deinem Körper fühlst.